Workshop: Kon-Tiki Feuer - Wertvolle Pflanzenkohle selbst herstellen und verwenden
- André
- 20. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Jan.
Angebot für einen Workshop zur Durchführung eines traditionellen Kon-Tiki Feuers
Ort: Sonnengarten Sorsum
Datum: 23.2., 22.03. und 23.3. 2025
Uhrzeit: 14 - 17 Uhr
Ziel des Workshops:
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer*innen die traditionelle Methode der Pflanzenkohleherstellung mittels eines Kon-Tiki Feuers näherzubringen. Dabei werden wir nicht nur lernen, wie man effektiv und nachhaltig holzige Gartenabfälle verwertet, sondern auch, wie man wertvolle Pflanzenkohle für den eigenen Garten produziert und verwendet.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Gartenliebhaber, nachhaltigkeitsbewusste Hobbygärtner*innen und Interessierte an alternativen Verwertungstechniken für Gartenabfälle.
Workshop-Inhalte:
Einführung in die Theorie der Pflanzenkohle:
Was ist Pflanzenkohle und wie wird sie hergestellt?
Die Bedeutung von Pflanzenkohle für die Bodenverbesserung und Klimaschutz.
Die ökologische und nachhaltige Nutzung von Gartenabfällen.
Vorbereitung des Kon-Tiki Feuers:
Auswahl der geeigneten Materialien: Welche Gartenabfälle eignen sich?
Sicherheitsmaßnahmen beim Feuermachen.
Die Feuerstelle graben (habe ich natürlich schon vorbereitet😉)
Aufstellen und Anzünden des Kon-Tiki Feuers.
Durchführung des Feuers:
Beobachtung und Steuerung des Prozesses.
Optimierung der Verbrennung zur effizienten Kohlenstoffbindung.
Praktische Tipps zur maximalen Ausbeute von Pflanzenkohle.
Verwertung der Pflanzenkohle:
Nutzungsmöglichkeiten im eigenen Garten.
Anwendung als Dünger oder Bodenverbesserer.
Langfristige Vorteile der Pflanzenkohle für die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit.
Was solltet ihr für den Workshop mitbringen?
· Wetterfeste Kleidung, wasserfeste Schuhe und robuste Arbeitshandschuhe
· Große Astschere und Astsäge
· Verpflegung für zwischendurch, Tasse für Tee oder Kaffee
Ort des Workshops:
Der Workshop findet im Sonnengarten Sorsum statt.
Falls Sie auch einen großen Bestand an Obststräuchern haben kann ich nach Absprache auch gern einen Kurstermin auf ihrem Gelände organisieren.
Termin und Dauer des Workshops:
Der Workshop beginnt um 14 Uhr und dauert insgesamt ca. 3 bis 4 Stunden, inklusive einer theoretischen Einführung.
Bitte bemühen Sie sich pünktlich vor Ort zu sein um einen reibungslosen Verlauf zu gewährleisten.
Kosten:
Der Preis für den Workshop beträgt 25 Euro pro Person. Für Gruppenbuchungen (ab 3 Teilnehmern) reduziert sich der Preis auf 20 Euro pro Person.
Dies beinhaltet:
Alle Materialien
gerne darf, nach vorheriger Absprache, auch eigener Baum- oder Strauchschnitt mitgebracht werden
Fachkundige Anleitung durch einen erfahrenen Workshop-Leiter
Handout mit weiterführenden Informationen zur Herstellung und Verwendung von Pflanzenkohle
Vorweg findet ein Workshop zum Thema „Pflege und Vermehrung von Obststräuchern“ oder „Pflege und Schnitt von Obstbäumen“ statt. Bei Teilnahme beider Workshops berechne ich 40 Euro für beide zusammen.
Für die Teilnahme an einem anderen Workshop kann auch gern ein späterer Termin gewählt werden. Infos zum Angebot der Workshops finden Sie hier.
Zusätzliche Informationen:
Der Workshop findet bei jedem Wetter statt. Bitte bringt wetterfeste Kleidung und Handschuhe mit. Kleidung für danach zum Wechseln wird empfohlen. Um den Rauch kommt man dabei leider nicht herum..
Anmeldung und Kontakt:
Bitte melden Sie sich bis spätestens Donnerstag vor dem entsprechenden Termin unter info@sonnengartensorsum.de an.
Bei Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen gemeinsam ein nachhaltiges und lehrreiches Erlebnis rund um das Kon-Tiki Feuer zu gestalten!
Mit freundlichen Grüßen,
André Brun
Master of Science - Gartenbauwissenschaften
Sonnengarten Sorsum
Sorsumer Hauptstraße 149 a
31139 Hildesheim
Mobil: 015773489697
Comments